Holen Sie sich jetzt den Festivalpass 

Pro­gramm 2022

14. Mai 2022 

Sams­tag

LIE­DA­ca­de­my

10:00 – 13:00 / 14:00 – 16:00
Meis­ter­kurs Daniel Behle / Oliver Schnyder

Öffent­li­cher Meis­ter­kurs mit Daniel Behle und Oliver Schnyder.

Musik- und Kultur­zentrum Don Bosco Basel, Paul Sacher-Saal. Tages­pass CHF 20 (Abend­kas­se)

LIED­La­bor

20:30
Lie­der aus Syri­en
Abdel­ha­de Deb (Gesang, Oud) & Kurt Pelda (Text)

Seit zehn Jah­ren wütet in Syri­en ein ver­hee­ren­der und zer­mürben­der Bürger­krieg. Mil­lio­nen Men­schen muss­ten im eige­nen Land oder im Aus­land Zuflucht fin­den, vie­le haben mit dem Leben bezahlt. Wie lässt sich in einem solch tra­gi­schen Kon­text von den kleins­ten Ein­hei­ten berich­ten, die wohl am meis­ten dar­un­ter lei­den: den Fami­li­en? Das Kon­zert­pa­nel zum The­ma Syri­en stellt syri­sche Kunst­lie­der zum The­ma Fami­lie und jour­na­lis­ti­sche Bericht­erstat­tun­gen aus ers­ter Hand nebeneinander.

mit Abdalhade Deb (Gesang, Oud) und Kurt Pelda (Text)

Musik- und Kul­tur­zen­trum Don Bosco Basel, Paul Sacher-Saal. Ein­tritt frei

15. Mai 2022 

Sonn­tag

LIE­DA­ca­de­my

11:00
Abschluss­kon­zert des Meis­ter­kur­ses der LIE­DA­ca­de­my

Von den Meis­ter­du­os ent­wi­ckel­te Kurz­pro­gram­me zum Fes­ti­val­mot­to „Eine schreck­lich net­te Fami­lie“.

Lau­rie Hami­che, Sopran und Pierre Nico­las Colom­bat, Klavier

Flo­re van Meers­sche, Sopran und Gye­ongtaek Lee, Klavier

Bel­la Ada­mo­va, Mez­zo­so­pran und Mal­te Schä­fer, Klavier

Remy Bur­nens, Tenor und Clé­mence Hirt, Klavier

Arvid Fagerf­jäll, Bari­ton und Hika­ru Kan­ki, Klavier

Musik- und Kultur­zentrum Don Bosco Basel, Paul Sacher-Saal. CHF 20 (Abend­kas­se)

LIED­La­bor

15:00
Schei­den tut weh“ mit Dr. Helene Klaar, Prof. Dr. Johannes Kopp und Cor­ne­lia Kazis (Mode­ra­ti­on)

Ehe und Fami­lie gehören zu den ver­trau­tes­ten sozia­len Kon­struk­tio­nen, auf die das Indi­vi­du­um über­haupt zurückfal­len kann. Doch wie sieht dies heut­zu­ta­ge aus? Fin­den wir in der Ehe und der Fami­lie noch den Rückhalt, den wir uns dort erhof­fen? Sind die dies­be­zügli­chen Model­le noch zeit­ge­mäss oder ist es ange­sagt, nach alter­na­ti­ven, ange­brach­te­ren Wer­te­sys­te­men Aus­schau zu halten? 

mit Dr. Helene Klaar, Prof. Dr. Johannes Kopp und Cor­ne­lia Kazis (Mode­ra­ti­on)

Musik- und Kul­tur­zen­trum Don Bosco Basel, Heinz Hol­li­ger Audi­to­ri­um. Ein­tritt frei

LIE­DOn­De­mand

17:00
«Schreck­lich net­te Fami­li­en»
Rezi­tal Sarah Maria Sun &  Jan Phil­ip Schul­ze 
u.a. Urauf­füh­rung So sieht’s aus von Andrea Loren­zo Scar­tazzini (Kom­po­si­ti­ons­auf­trag von LIEDBasel) 

 

Für das dies­jäh­ri­ge Fes­ti­val kom­po­nier­te Andrea Loren­zo Scar­tazzini den Lie­der­zy­klus „So sieht´s aus“ auf Gedich­te von Nora Gom­rin­ger. Die auf zeit­ge­nös­si­sche Musik spe­zia­li­sier­ten Künst­ler Sarah Maria Sun und Jan Phil­ip Schul­ze haben mit „Kin­der­spiel“ von Bern­hard Lang eine wei­te­re Urauf­füh­rung im Pro­gramm. Aus­ser­dem stel­len sie Fami­li­en ver­schie­dens­ter Zusam­men­gehörig­keit vor: Die dys­funk­tio­na­le Fami­lie der Ophe­lia (Rihm und Strauss), die blau­blütige Fami­lie (Lut­vak) oder die glo­ba­le Fami­lie in New­mans poli­ti­schem Werk: „Poli­ti­cal sci­ence or: lets drop the big one.

mit Sarah Maria Sun (Sopran) und Jan Phil­ip Schul­ze (Kla­vier)

Pro­gramm:
Bern­hard Lang (*1957): Kin­der­spiel (2021, UA)

Mar­co di Bari (*1958): (un)heavenly lul­la­by (1997)

Geor­ge Crumb (1929-2022): aus Sun and Shadow. A Cycle of Five Poems by Feder­i­co Gar­cía Lor­ca (2009)
4. Dance of the Moon in Santiago

Andrea Loren­zo Scar­tazzini (*1971): So sieht’s aus. Lie­der nach Gedich­ten von Nora Gom­rin­ger
für Sopran und Kla­vier (2020/21, UA)
Kom­po­si­ti­ons­auf­trag von LIED­Ba­sel
1. Baby
2. Daheim
3. Ver­säum­nis
4. Tra­gö­die
5. My Soul
6. Sand­män­ner
***
Geor­ges Aperghis (*1945): Le rire phy­sio­lo­gi­que op. 71 (1983)

Wolf­gang Rihm (*1952): Ophe­lia sings (2012)

Richard Strauss (1864-1949): Drei Lie­der der Ophe­lia op. 67 (1917)
1. Wie erkenn‘ ich mein Treu­lieb
2. Guten Mor­gen, ’s ist Sankt Valen­tins­tag
3. Sie tru­gen ihn auf der Bah­re bloss

Kurt Weill (1900-1950): aus Der Sil­ber­see – Ein Win­ter­mär­chen (1933)
Lied des Lotterieagenten

Ran­dy New­man (*1943): Poli­ti­cal Sci­ence or: let’s drop the big one (1972)

Ste­ven Lut­vak (*1959)
aus A Gentleman’s Gui­de To Love and Mur­der (2012)
I don’t Under­stand the Poor

Die­ses Kon­zert wird von SRF2 auf­ge­zeich­net und ausgestrahlt.

Musik- und Kul­tur­zen­trum Don Bosco Basel, Paul Sacher-Saal. CHF 40 / ermäs­sigt CHF 20

15. Mai 2022 

Sonn­tag

LIE­DA­ca­de­my

11:00
Abschluss­kon­zert des Meis­ter­kur­ses der LIE­DA­ca­de­my

Von den Meis­ter­du­os ent­wi­ckel­te Kurz­pro­gram­me zum Fes­ti­val­mot­to „Eine schreck­lich net­te Fami­lie“.

Lau­rie Hami­che, Sopran und Pierre Nico­las Colom­bat, Klavier

Flo­re van Meers­sche, Sopran und Gye­ongtaek Lee, Klavier

Bel­la Ada­mo­va, Mez­zo­so­pran und Mal­te Schä­fer, Klavier

Remy Bur­nens, Tenor und Clé­mence Hirt, Klavier

Arvid Fagerf­jäll, Bari­ton und Hika­ru Kan­ki, Klavier

Musik- und Kultur­zentrum Don Bosco Basel, Paul Sacher-Saal. CHF 20 (Abend­kas­se)

LIED­La­bor

15:00
Schei­den tut weh“ mit Dr. Helene Klaar, Prof. Dr. Johannes Kopp und Cor­ne­lia Kazis (Mode­ra­ti­on)

Ehe und Fami­lie gehören zu den ver­trau­tes­ten sozia­len Kon­struk­tio­nen, auf die das Indi­vi­du­um über­haupt zurückfal­len kann. Doch wie sieht dies heut­zu­ta­ge aus? Fin­den wir in der Ehe und der Fami­lie noch den Rückhalt, den wir uns dort erhof­fen? Sind die dies­be­zügli­chen Model­le noch zeit­ge­mäss oder ist es ange­sagt, nach alter­na­ti­ven, ange­brach­te­ren Wer­te­sys­te­men Aus­schau zu halten? 

mit Dr. Helene Klaar, Prof. Dr. Johannes Kopp und Cor­ne­lia Kazis (Mode­ra­ti­on)

Musik- und Kul­tur­zen­trum Don Bosco Basel, Heinz Hol­li­ger Audi­to­ri­um. Ein­tritt frei

LIE­DOn­De­mand

17:00
«Schreck­lich net­te Fami­li­en»
Rezi­tal Sarah Maria Sun &  Jan Phil­ip Schul­ze 
u.a. Urauf­füh­rung So sieht’s aus von Andrea Loren­zo Scar­tazzini (Kom­po­si­ti­ons­auf­trag von LIEDBasel) 

 

Für das dies­jäh­ri­ge Fes­ti­val kom­po­nier­te Andrea Loren­zo Scar­tazzini den Lie­der­zy­klus „So sieht´s aus“ auf Gedich­te von Nora Gom­rin­ger. Die auf zeit­ge­nös­si­sche Musik spe­zia­li­sier­ten Künst­ler Sarah Maria Sun und Jan Phil­ip Schul­ze haben mit „Kin­der­spiel“ von Bern­hard Lang eine wei­te­re Urauf­füh­rung im Pro­gramm. Aus­ser­dem stel­len sie Fami­li­en ver­schie­dens­ter Zusam­men­gehörig­keit vor: Die dys­funk­tio­na­le Fami­lie der Ophe­lia (Rihm und Strauss), die blau­blütige Fami­lie (Lut­vak) oder die glo­ba­le Fami­lie in New­mans poli­ti­schem Werk: „Poli­ti­cal sci­ence or: lets drop the big one.

mit Sarah Maria Sun (Sopran) und Jan Phil­ip Schul­ze (Kla­vier)

Pro­gramm:
Bern­hard Lang (*1957): Kin­der­spiel (2021, UA)

Mar­co di Bari (*1958): (un)heavenly lul­la­by (1997)

Geor­ge Crumb (1929-2022): aus Sun and Shadow. A Cycle of Five Poems by Feder­i­co Gar­cía Lor­ca (2009)
4. Dance of the Moon in Santiago

Andrea Loren­zo Scar­tazzini (*1971): So sieht’s aus. Lie­der nach Gedich­ten von Nora Gom­rin­ger
für Sopran und Kla­vier (2020/21, UA)
Kom­po­si­ti­ons­auf­trag von LIED­Ba­sel
1. Baby
2. Daheim
3. Ver­säum­nis
4. Tra­gö­die
5. My Soul
6. Sand­män­ner
***
Geor­ges Aperghis (*1945): Le rire phy­sio­lo­gi­que op. 71 (1983)

Wolf­gang Rihm (*1952): Ophe­lia sings (2012)

Richard Strauss (1864-1949): Drei Lie­der der Ophe­lia op. 67 (1917)
1. Wie erkenn‘ ich mein Treu­lieb
2. Guten Mor­gen, ’s ist Sankt Valen­tins­tag
3. Sie tru­gen ihn auf der Bah­re bloss

Kurt Weill (1900-1950): aus Der Sil­ber­see – Ein Win­ter­mär­chen (1933)
Lied des Lotterieagenten

Ran­dy New­man (*1943): Poli­ti­cal Sci­ence or: let’s drop the big one (1972)

Ste­ven Lut­vak (*1959)
aus A Gentleman’s Gui­de To Love and Mur­der (2012)
I don’t Under­stand the Poor

Die­ses Kon­zert wird von SRF2 auf­ge­zeich­net und ausgestrahlt.

Musik- und Kul­tur­zen­trum Don Bosco Basel, Paul Sacher-Saal. CHF 40 / ermäs­sigt CHF 20

14. Mai 2022 

Sams­tag

LIE­DA­ca­de­my

10:00 – 13:00 / 14:00 – 16:00
Meis­ter­kurs Daniel Behle / Oliver Schnyder

Öffent­li­cher Meis­ter­kurs mit Daniel Behle und Oliver Schnyder.

Musik- und Kultur­zentrum Don Bosco Basel, Paul Sacher-Saal. Tages­pass CHF 20 (Abend­kas­se)

LIED­La­bor

20:30
Lie­der aus Syri­en
Abdel­ha­de Deb (Gesang, Oud) & Kurt Pelda (Text)

Seit zehn Jah­ren wütet in Syri­en ein ver­hee­ren­der und zer­mürben­der Bürger­krieg. Mil­lio­nen Men­schen muss­ten im eige­nen Land oder im Aus­land Zuflucht fin­den, vie­le haben mit dem Leben bezahlt. Wie lässt sich in einem solch tra­gi­schen Kon­text von den kleins­ten Ein­hei­ten berich­ten, die wohl am meis­ten dar­un­ter lei­den: den Fami­li­en? Das Kon­zert­pa­nel zum The­ma Syri­en stellt syri­sche Kunst­lie­der zum The­ma Fami­lie und jour­na­lis­ti­sche Bericht­erstat­tun­gen aus ers­ter Hand nebeneinander.

mit Abdalhade Deb (Gesang, Oud) und Kurt Pelda (Text)

Musik- und Kul­tur­zen­trum Don Bosco Basel, Paul Sacher-Saal. Ein­tritt frei

LIED­La­bor

20:30
Lie­der aus Syri­en
Abdel­ha­de Deb (Gesang, Oud) & Kurt Pelda (Text)

Seit zehn Jah­ren wütet in Syri­en ein ver­hee­ren­der und zer­mürben­der Bürger­krieg. Mil­lio­nen Men­schen muss­ten im eige­nen Land oder im Aus­land Zuflucht fin­den, vie­le haben mit dem Leben bezahlt. Wie lässt sich in einem solch tra­gi­schen Kon­text von den kleins­ten Ein­hei­ten berich­ten, die wohl am meis­ten dar­un­ter lei­den: den Fami­li­en? Das Kon­zert­pa­nel zum The­ma Syri­en stellt syri­sche Kunst­lie­der zum The­ma Fami­lie und jour­na­lis­ti­sche Bericht­erstat­tun­gen aus ers­ter Hand nebeneinander.

mit Abdalhade Deb (Gesang, Oud) und Kurt Pelda (Text)

Musik- und Kul­tur­zen­trum Don Bosco Basel, Paul Sacher-Saal. Ein­tritt frei

15. Mai 2022 

Sonn­tag

LIE­DA­ca­de­my

11:00
Abschluss­kon­zert des Meis­ter­kur­ses der LIE­DA­ca­de­my

Von den Meis­ter­du­os ent­wi­ckel­te Kurz­pro­gram­me zum Fes­ti­val­mot­to „Eine schreck­lich net­te Fami­lie“.

Lau­rie Hami­che, Sopran und Pierre Nico­las Colom­bat, Klavier

Flo­re van Meers­sche, Sopran und Gye­ongtaek Lee, Klavier

Bel­la Ada­mo­va, Mez­zo­so­pran und Mal­te Schä­fer, Klavier

Remy Bur­nens, Tenor und Clé­mence Hirt, Klavier

Arvid Fagerf­jäll, Bari­ton und Hika­ru Kan­ki, Klavier

Musik- und Kultur­zentrum Don Bosco Basel, Paul Sacher-Saal. CHF 20 (Abend­kas­se)

LIED­La­bor

15:00
Schei­den tut weh“ mit Dr. Helene Klaar, Prof. Dr. Johannes Kopp und Cor­ne­lia Kazis (Mode­ra­ti­on)

Ehe und Fami­lie gehören zu den ver­trau­tes­ten sozia­len Kon­struk­tio­nen, auf die das Indi­vi­du­um über­haupt zurückfal­len kann. Doch wie sieht dies heut­zu­ta­ge aus? Fin­den wir in der Ehe und der Fami­lie noch den Rückhalt, den wir uns dort erhof­fen? Sind die dies­be­zügli­chen Model­le noch zeit­ge­mäss oder ist es ange­sagt, nach alter­na­ti­ven, ange­brach­te­ren Wer­te­sys­te­men Aus­schau zu halten? 

mit Dr. Helene Klaar, Prof. Dr. Johannes Kopp und Cor­ne­lia Kazis (Mode­ra­ti­on)

Musik- und Kul­tur­zen­trum Don Bosco Basel, Heinz Hol­li­ger Audi­to­ri­um. Ein­tritt frei

LIE­DOn­De­mand

17:00
«Schreck­lich net­te Fami­li­en»
Rezi­tal Sarah Maria Sun &  Jan Phil­ip Schul­ze 
u.a. Urauf­füh­rung So sieht’s aus von Andrea Loren­zo Scar­tazzini (Kom­po­si­ti­ons­auf­trag von LIEDBasel) 

 

Für das dies­jäh­ri­ge Fes­ti­val kom­po­nier­te Andrea Loren­zo Scar­tazzini den Lie­der­zy­klus „So sieht´s aus“ auf Gedich­te von Nora Gom­rin­ger. Die auf zeit­ge­nös­si­sche Musik spe­zia­li­sier­ten Künst­ler Sarah Maria Sun und Jan Phil­ip Schul­ze haben mit „Kin­der­spiel“ von Bern­hard Lang eine wei­te­re Urauf­füh­rung im Pro­gramm. Aus­ser­dem stel­len sie Fami­li­en ver­schie­dens­ter Zusam­men­gehörig­keit vor: Die dys­funk­tio­na­le Fami­lie der Ophe­lia (Rihm und Strauss), die blau­blütige Fami­lie (Lut­vak) oder die glo­ba­le Fami­lie in New­mans poli­ti­schem Werk: „Poli­ti­cal sci­ence or: lets drop the big one.

mit Sarah Maria Sun (Sopran) und Jan Phil­ip Schul­ze (Kla­vier)

Pro­gramm:
Bern­hard Lang (*1957): Kin­der­spiel (2021, UA)

Mar­co di Bari (*1958): (un)heavenly lul­la­by (1997)

Geor­ge Crumb (1929-2022): aus Sun and Shadow. A Cycle of Five Poems by Feder­i­co Gar­cía Lor­ca (2009)
4. Dance of the Moon in Santiago

Andrea Loren­zo Scar­tazzini (*1971): So sieht’s aus. Lie­der nach Gedich­ten von Nora Gom­rin­ger
für Sopran und Kla­vier (2020/21, UA)
Kom­po­si­ti­ons­auf­trag von LIED­Ba­sel
1. Baby
2. Daheim
3. Ver­säum­nis
4. Tra­gö­die
5. My Soul
6. Sand­män­ner
***
Geor­ges Aperghis (*1945): Le rire phy­sio­lo­gi­que op. 71 (1983)

Wolf­gang Rihm (*1952): Ophe­lia sings (2012)

Richard Strauss (1864-1949): Drei Lie­der der Ophe­lia op. 67 (1917)
1. Wie erkenn‘ ich mein Treu­lieb
2. Guten Mor­gen, ’s ist Sankt Valen­tins­tag
3. Sie tru­gen ihn auf der Bah­re bloss

Kurt Weill (1900-1950): aus Der Sil­ber­see – Ein Win­ter­mär­chen (1933)
Lied des Lotterieagenten

Ran­dy New­man (*1943): Poli­ti­cal Sci­ence or: let’s drop the big one (1972)

Ste­ven Lut­vak (*1959)
aus A Gentleman’s Gui­de To Love and Mur­der (2012)
I don’t Under­stand the Poor

Die­ses Kon­zert wird von SRF2 auf­ge­zeich­net und ausgestrahlt.

Musik- und Kul­tur­zen­trum Don Bosco Basel, Paul Sacher-Saal. CHF 40 / ermäs­sigt CHF 20

Betei­lig­te

Sacha Batthyany

Sacha Batthyany stu­dier­te Sozio­lo­gie in Zürich und Madrid. Nach sei­nem Stu­di­um war er Redak­teur bei der Neu­en Zür­cher Zei­tung und beim …

Daniel Behle

Der Sän­ger und Kom­po­nist Daniel Behle wur­de 2020 für sei­ne „MoZart“ Ein­spie­lung mit dem OPUS Klas­sik als „Sän­ger des Jah­res“ geehrt …

Klaus Brömmelmeier

Klaus Brömmelmeier spielt sich seit Anfang sei­ner Thea­ter­lauf­bahn durch die klas­si­sche und aktu­el­le Stadt­thea­ter­sze­ne und ist …

Sibylle Burkart

Sibylle Burkart, gebo­ren 1968 in Luzern, lebt in Basel. Frei­schaf­fen­de Thea­ter­päd­ago­gin und Regis­seu­rin. Aus­bil­dung an der …

Sibylle Burkart

Sibylle Burkart, gebo­ren 1968 in Luzern, lebt in Basel. Frei­schaf­fen­de Thea­ter­päd­ago­gin und Regis­seu­rin. Aus­bil­dung an der …

Nicole Coulibaly

Gebo­ren in Ber­lin als Toch­ter eines sene­ga­le­si­schen Vaters und einer deut­schen Mut­ter stu­dier­te sie zuerst Ger­ma­nis­tik, Anglistik …

Ingeborg Danz

In Wit­ten an der Ruhr gebo­ren, stu­dier­te die Altis­tin Ingeborg Danz zunächst Schul­musik an der Nord­west­deutschen Musik­akademie Detmold …

Abdel­ha­de Deb

Abdel­ha­de Deb (*1984) wuchs in Damas­kus, Syri­en auf, wo er sich zum Musik­wissen­schaftler und Musik­pädagogen (Haupt­fach …

Zora del Buono

Zora del Buono ist eine Schwei­zer Autorin. Die Archi­tek­tin ETH arbei­te­te im Ber­lin der Wen­de­zeit als Bau­lei­te­rin, stu­dier­te spä­ter Film­ar­chi­tek­tur und …

Federspiel

Seit sei­ner Gründung 2004 ste­tig musi­ka­lisch gereift, ent­wi­ckel­te Federspiel eine trans­pa­ren­te, klang­lich viel­schich­ti­ge Ton­spra­che. Als künstlerisches …

Michael Gees

Mit drei Jah­ren ist das Kla­vier sein Lieb­lings­spiel­zeug, mit acht gewinnt er den Stein­way-Wett­be­werb und erhält ein Stipendium …

Cor­ne­lia Kazis 

Cor­ne­lia Kazis (* 1952 in Basel) ist eine Schwei­zer Jour­na­lis­tin und Päd­ago­gin. Nach dem Stu­di­um arbei­te­te Kazis acht Jah­re als Pri­mar­leh­re­rin, danach …

Helene Klaar

Helene Klaar (* 1948) ist eine öster­reichische Scheid­ungs­­anwältin. Seit 1976 ist sie als selbst­ständige Rechts­anwältin mit …

Johannes Kopp

Johannes Kopp, gebo­ren 1961 in Säckin­gen, hat an der Uni­ver­si­tät Mann­heim Sozio­lo­gie, Sozi­al­psy­cho­lo­gie und …

Kurt Pelda

1965 in Basel gebo­ren, Öko­no­mie­stu­di­um an der Uni Basel mit anschlies­sen­der Pro­mo­ti­on. Schon im Alter von 19 Jah­ren als …

Andrea Scar­tazzini

Andrea Scar­tazzini (*1971 in Basel) stu­dier­te Ger­ma­nis­tik und Ita­lia­nis­tik an der Uni­ver­si­tät Basel sowie Kom­po­si­ti­on bei Rudolf Kelterborn …

Oliver Schnyder

Oliver Schnyder stu­dier­te in der Schweiz bei Emmy Henz-Dié­mand und Home­ro Fran­cesch sowie in den USA bei Ruth Lare­do (New York) und …

Jan Phil­ip Schulze

Jan Phil­ip Schul­ze ver­folgt eine beson­ders viel­sei­ti­ge Kar­rie­re, die ihn als Lied­be­glei­ter, Kam­mer­mu­si­ker und Spe­zia­list für Neue Musik …

Sarah Maria Sun

Sarah Maria Sun macht eine ein­zig­ar­ti­ge Kar­rie­re als Inter­pre­tin für Zeit­ge­nös­si­sche Musik Ihr Reper­toire umfasst neben zahlreichen …