Duo in Residence
Jedes Jahr lädt LIEDBasel ein Duo in Residence ein, das beim Festival einen Liederabend bestreitet, unsere Stipendiat*innen-Duos der LIEDAcademy in einem öffentlichen Meisterkurs unterrichtet und unser Festival von der Eröffnung bis zum Abschlusskonzert der jungen Duos begleitet. Bei den Residence-Duos handelt es sich um herausragende Künstler*innen, in deren langjährigem Schaffen die Liedgestaltung einen zentralen Platz einnimmt.
Duo in Residence
2019 Benjamin Appl, Bariton und Graham Johnson, Klavier
2021 Dorothea Röschmann, Sopran und Wolfram Rieger, Klavier
2022 Daniel Behle, Tenor und Oliver Schnyder, Klavier
2023 Angelika Kirchschlager, Mezzosopran und Malcolm Martineau, Klavier
2024 Ian Bostridge, Tenor und Julius Drake, Klavier
2025 Patricia Petibon, Sopran und James Baillieu, Klavier
2026 Annette Dasch, Sopran und Wolfram Rieger, Klavier
Annette Dasch
Sopran
Annette Dasch zählt zu den bedeutendsten Sopranistinnen unserer Zeit. Engagements führten sie u.a. an die Mailänder Scala, die Bayreuther Festspiele, die Metropolitan Opera, die Wiener Staatsoper und die Salzburger Festspiele.
In der Saison 2025/26 ist sie u. a. in einer Uraufführung an der Wiener Volksoper, als Marie (Wozzeck) in Graz und London sowie als Artist in Residence bei Lied Basel zu erleben. Sie arbeitet mit Orchestern wie den Berliner und Wiener Philharmonikern und Dirigenten wie Barenboim, Thielemann, Harnoncourt oder Rattle. Ihr Repertoire reicht von Mozart bis Wagner, ihre Einspielungen sind vielfach ausgezeichnet. 2014 wurde sie mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt.
Nach der erfolgreichen Uraufführung von Alma mit Annette Dasch in der Titelpartie hat sich die Wiener Volksoper die Künstlerin auch für die Spielzeit 2025/26 für eine Uraufführung gesichert und wird sie in der Partie der Ida Grünwald in der Märchenoperette Aschenbrödels Traum von Martina Eisenreich und Axel Ranisch präsentieren. Zudem wird Annette Dasch an diesem Haus als Rosalinde (Fledermaus), Wirtin (Im weißen Rössl) und als Csardasfürstin auftreten. An der Oper Graz wird die Sopranistin ihr Rollendebüt als Marie in Wozzeck geben und sich in dieser Partie auch in einer konzertanten Aufführung der Berg-Oper mit dem London Philharmonic Orchestra in London vorstellen, bevor sie als Artist in residence von der Lied Basel verpflichtet wurde. Am Teatro Arriaga wird das von ihr konzipierte Projekt Vastitas in der Regie von Calixto Bieito seine Uraufführung erleben. Mit dem Fauré-Quartett gastiert sie in Tokyo und Dresden.
Zu ihren wichtigsten Partien zählen Marschallin (New National Theater Tokyo), Katia Kabanova (Komische Oper Berlin), Jenufa (Nederlandse Opera Amsterdam), Elisabeth (Vlaamse Opera Antwerpen, Oper Frankfurt, Bayerische Staatsoper München), Elsa (Bayreuther Festspiele, Mailänder Scala, Bayerische Staatsoper München, Wiener Staatsoper, Oper Frankfurt, Gran Teatre del Liceu Barcelona, Oper Frankfurt), Eva (Budapest Festival, Metropolitan Opera New York), Fremde Fürstin (Nederlandse Opera Amsterdam), Jenny (Festival Aix-en-Provence, Oper Zürich, Deutsche Oper Berlin), Chawa (Nederlandse Oper Amsterdam, Teatro Arriaga Bilbao), Ghita (Nederlandse Opera Amsterdam), Donna Elvira (Mailänder Scala, Berliner Staatsoper, Bayerische Staatsoper München), Contessa (Royal Opera House Covent Garden London, Teatro Real Madrid, Théâtre des Champs-Elysées Paris, Metropolitan Opera New York, Oper Frankfurt), Fiordiligi (Bayerische Staatsoper München), Armida (Salzburger Festspiele), Alice (Deutsche Oper Berlin), Antonia (Opéra National de Paris), Rezia (Bayerische Staatsoper München, Theater an der Wien), Martinus Juliette (Oper Zürich), Cordelia (Opéra de Paris), Rosalinde (Wiener Staatsoper, Bayerische Staatsoper, Deutsche Oper Berlin), Lustige Witwe (Grand Théâtre de Genève), Csardasfürstin (Oper Zürich), Dubarry (Wiener Volksoper) u.a.
Im Konzert arbeitet sie mit Orchestern wie den Berliner und Wiener Philharmonikern, dem Orchestre de Paris, dem RSB Berlin, dem Mozarteum Orchester Salzburg, der Akademie für Alte Musik oder dem Wroclaw Baroque Orchestra sowie mit Dirigenten wie Daniel Barenboim, Ivor Bolton, Sir Colin Davis, Gustavo Dudamel, Adam Fischer, Daniele Gatti, Nikolaus Harnoncourt, Paavo Järvi, Marek Janowski, Fabio Luisi, Kent Nagano, Andris Nelsons, Sir Roger Norrington, Seiji Ozawa, Helmuth Rilling, Sir Simon Rattle, Esa-Pekka Salonen oder Christian Thielemann zusammen. Liederabende führen sie regelmäßig zu der Schubertiade Schwarzenberg, in den Wiener Musikverein, das Wiener Konzerthaus, zum Concertgebouw Amsterdam, in das Konzerthaus Dortmund und die Wigmore Hall London sowie die Philharmonien von Köln und Essen.
Wolfram Rieger
Pianist
Wolfram Reiger stammt aus Waldsassen (Oberpfalz/Bayern); erster Klavierunterricht bei Konrad Pfeiffer in Regensburg; Studium an der Hochschule für Musik in München bei Dr. Erik Werba und Helmut Deutsch sowie anschließend Meisterklassen bei Elisabeth Schwarzkopf, Hans Hotter und Dietrich Fischer-Dieskau.
Umfangreiche Konzerttätigkeit in ganz Europa, Nord- und Südamerika sowie im Nahen und Fernen Osten. Wolfram Rieger ist langjähriger Klavierpartner von Brigitte Fassbaender, Juliane Banse, Barbara Bonney, Annette Dasch, Anja Harteros, Christiane Karg, Thomas Hampson, Olaf Bär, Peter Schreier, Thomas Quasthoff und Kammermusikpartner des Cherubini-Quartetts, des Petersen-Quartetts sowie des Vogler-Quartetts. Er ist regelmäßig zu Gast in den großen Konzertsälen und bei wichtigen internationalen Musik-Festivals.
Wolfram Rieger hat an der Hochschule für Musik ”Hanns Eisler” in Berlin eine Professur für Lied inne. Darüber hinaus ist er ein gesuchter Gastlehrer und gibt regelmässig Interpretationskurse in Europa und Japan. Mittlerweile sind unter seinen ehemaligen Schülern nicht nur viele erfolgreiche Liedpianisten, sondern auch einige ihrerseits erfolgreiche Professoren.
Seine zahlreichen CD-Aufnahmen bei verschiedenen Labels erhielten vielfach Preise der Schallplattenkritik.
Besonders ehrenvolle Auszeichnungen erhielt er mit der Ehrenmedaille der Franz-Schubert-Gesellschaft von Barcelona sowie der Hugo-Wolf-Medaille der Internationalen Hugo-Wolf-Akademie Stuttgart.