Rück­blick

2023

Gefähr­lich leben 

Ein Mot­to wird in der Regel lan­ge vor dem eigent­li­chen Anlass überlegt, abge­wo­gen und fest­ge­legt. „Gefährlich leben“ ent­stand als Idee bereits Ende 2019. Nun hat sich inner­halb der letz­ten Jah­re das Mot­to als gera­de­zu unheim­li­che Pro­phe­zei­ung erwie­sen. Die Veränderungen, mit denen wir fer­tig wer­den und an die wir uns anpas­sen müssen, sind gra­vie­rend, und ein Ende die­ser unru­hi­gen Zei­ten ist nicht in Sicht. Ob Pan­de­mie, Krieg, Natur­ka­ta­stro­phen oder selbst­ge­mach­te Kri­sen: wir müssen sie bewältigen und oft­mals eine Flexibilität an den Tag legen, die uns in den Jah­ren vor 2020 nicht in die­sem Aus­mass abge­run­gen wur­de. Wie gehen wir also damit um? Was set­zen wir der Unge­wiss­heit ent­ge­gen, den Schre­ckens- nach­rich­ten und den end­lo­sen Diskussionen?

Glücklicherweise macht die Musik es uns ein­fach: Sie ist ein aus­ser­or­dent­lich wirk­sa­mes Mit­tel, um Bezie­hun­gen unter­schied­lichs­ter Art zwi­schen Musi­zie­ren­den und Zuhörenden her­zu­stel­len. Oder wie mein ukrai­ni­scher Kol­le­ge Roman Melish sagt: „Music is our wea­pon.“ (Gegen Ein­sam­keit, gegen Hoff­nungs­lo­sig­keit, gegen Belie­big­keit und Unver­bind­lich­keit, Sie wis­sen, was ich meine.) 

Sil­ke Gäng, künst­le­ri­sche Lei­te­rin des Festival 

 

"Ich habe noch nie ein so krea­ti­ves, höchst pro­fes­sio­nel­les und dabei so lie­be­vol­les Fes­ti­val erle­ben dür­fen. Die Pro­gram­ma­ti­on und Dra­ma­tur­gie über­zeugt auf allen Ebe­nen und geht in einer bestechen­den Authen­ti­zi­tät durch Mark und Bein. Das sind Kon­zert­er­leb­nis­se, die einen wirk­lich anrüh­ren und noch lan­ge nachhallen."

Ste­pha­nie Haens­ler, Kom­po­si­ti­ons­auf­trag 2023

Pre­vious slide
Next slide

Betei­lig­te

Ben­ja­min Appl

Ben­ja­min Appl gilt heu­te als einer der wich­tigs­ten Bot­schaf­ter für die Kunst­form des Lie­des. Sein Weg in die Spit­zen­klas­se der Kon­zert­häu­ser und …

James
Bail­lieu

Als gebür­ti­ger Süd­afri­ka­ner stu­dier­te James Bail­lieu zunächst an der Uni­ver­si­tät von Kap­stadt und spä­ter bei Michael Dus­sek, Mal­colm Mar­ti­neau und Kath­ryn Stott …

Eva Gesi­ne Baur

Eva Gesi­ne Baur ist pro­mo­vier­te Kunst­his­to­ri­ke­rin und hat zudem Lite­ra­tur- und Musik­wis­sen­schaft, Psy­cho­lo­gie und Gesang stu­diert. Sie hat Bücher über …

Klaus Brömmelmeier

Nach dem Stu­di­um an der ZHDK arbei­te­te er von 1997 bis 2000 als Schau­spie­ler am Thea­ter Frei­burg (i. Br.) …

Ruben Dro­le

Ruben Dro­le wur­de als Sohn slo­we­nisch-spa­ni­scher Eltern in der Schweiz gebo­ren, stu­dier­te bei Prof. Jane Thor­ner an der Musik­hoch­schu­le Zürich und …

The Erl­kings

Das ist der kokett-selbst­be­wuss­te Name die­ses beson­de­ren Quar­tetts, das sich dem deut­schen
Lied ver­schrie­ben hat. Ins Eng­li­sche übersetzt …

Ste­pha­nie Haensler

Ste­pha­nie Haens­ler erhielt ihre Aus­bil­dung an der Zür­cher Hoch­schu­le der Küns­te in den Fächern Vio­li­ne (Robert Ziman­sky) und …

Simo­ne Keller

Die Schwei­zer Pia­nis­tin Simo­ne Kel­ler wur­de 1980 in Wein­fel­den gebo­ren und absol­vier­te ihre Aus­bil­dung in der Kon­zert­klas­se von …

Ange­li­ka Kirchschlager

An der Wie­ner Staats­oper sang sie Dora­bel­la in „Cosi fan tut­te“ Octa­vi­an in „Der Rosen­ka­va­lier“ und Clai­ron in „Capric­cio“ …

Harald Krass­nit­zer

Harald Krass­nit­zer wur­de am 10. Sep­tem­ber 1960 in Salz­burg (Öster­reich) gebo­ren. Nach der Schu­le begann er eine Ausbildung …

Mal­colm Martineau

Auf inter­na­tio­na­lem Niveau als einer der füh­ren­den Beglei­ter Groß­bri­tan­ni­ens aner­kannt, ist Mal­colm Mar­ti­neau neben den größ­ten Sänger*innen der Welt …

Roman Melish

Absol­vent der Natio­na­len Musik­aka­de­mie der Ukrai­ne (als Chor­lei­ter / Kiew, Ukrai­ne – 2013) und der Scho­la Can­torum Basi­li­en­sis (als Sän­ger / Basel, Schweiz – 2018). … 

Aimée Paret

Aimée Paret hat sich seit Ende der 1980er Jah­re in ver­schie­de­nen Län­dern und in den unter­schied­lichs­ten Berei­chen der klas­si­schen Musikszene … 

Ivan­na Plish

Ivan­na absol­vier­te die Natio­na­le Musik­aka­de­mie der Ukrai­ne (2005 als Chor­lei­te­rin, 2006 als Sän­ge­rin). Im Jahr 2008 gewann sie das Diplom des Zwei­ten Internationalen …

Taras Sto­li­ar

Gewin­ner des ers­ten Prei­ses des Ers­ten Inter­na­tio­na­len Wett­be­werbs Hnat Khot­ke­vych in Char­kiw 1998. Solist des Ukrai­ni­schen Natio­na­len Akademischen . …

Alain Claude Sulzer

Alain Claude Sul­zers eigent­li­cher Durch­bruch auf der inter­na­tio­na­len lite­ra­ri­schen Büh­ne erfolg­te 2004 mit dem Roman «Ein per­fek­ter Kellner», …

 

Julia Tobler

„Schon als Kind, woll­te ich wenn immer mög­lich ans Meer, am liebs­ten ver­brach­te ich die Feri­en beim Muscheln Tau­chen. Die Idee, dass die­ses Leben nur Feri­en­zeit ist und nicht das …

Andrii Vasin

Gebo­ren 1980 in Myko­la­iv, Ukrai­ne. Absol­vent der Myko­lai­ver Musik­hoch­schu­le (1999). Er erhielt sei­ne höhe­re Aus­bil­dung an der Natio­na­len Musik­aka­de­mie der Ukrai­ne (2003), wo Boris Ark­hi­mo­vych und Rim­ma Golu­be­va seine …