Rück­blick

2022

Eine schreck­lich net­te Familie

Ohne Fami­lie ist so wenig aus­zu­kom­men, wie mit Fami­lie. Kei­ner ent­geht ihr. Selbst wenn er sich aus­ser­halb ihres Wir­kungs­krei­ses nur unter­hal­ten möch­te, ist sie immer noch da, und immer wie­der. Fil­me und Seri­en zuhauf, in denen sich die Hand­lung aus ihrer Mit­te ent­wi­ckelt (ob Down­ton Abbey oder Ozark). Wohin man blickt: Fami­lie, Zwist, Miss­ver­ständ­nis, Miss­trau­en, Ver­rat, Schwei­gen und Ver­schwei­gen, Nie­der­tracht, Neid, Eifer­sucht, Mord und Tot­schlag. Den­ken Sie an die Roma­ne von Leo Tol­stoi, Tho­mas Mann, Gabri­el Gar­cía Már­quez oder Elsa Ferran­te. Kaum eine Oper, die nicht von fami­liä­ren Ver­stri­ckun­gen han­delt: ob Mon­te­ver­dis L’Incoronazione di Pop­pea, Ver­dis For­za del desti­no, Ari­bert Rei­manns Lear oder Georg Fried­rich Haas’ Blut­haus – allent­hal­ben Schuld und Süh­ne in den engen Mau­ern der Ver­wandt­schaft.
Und wo die Fami­lie selt­sam unvoll­stän­dig ist – im Erl­kö­nig etwa, wo man nicht weiss, wo denn die Mut­ter bleibt – fragt man sich stän­dig, wie es dazu kom­men konn­te. Egal ob mut­ter­oder vater­los: Wohin das Auge blickt, ist Dra­ma in der Fami­lie – bis hin zum (wah­ren) Fall der Psy­cho­ana­ly­ti­ke­rin Ali­ce Mil­ler, die ein­fühl­sa­mer über schlim­me Kind­hei­ten schrei­ben konn­te, als sonst jemand, und zugleich nichts unter­liess, das Leben des eige­nen Kin­des zu zerstören. 

Fami­lie bedeu­te­te einst Ein­heit und Zusam­men­halt auf Bie­gen und Bre­chen; die­se Fes­se­lung hat sich im Lauf der Zeit in gros­sen Tei­len der Welt, aber natür­lich nicht über­all, auf­ge­löst. Nichts ist mehr für die Ewig­keit gedacht, schon gar nicht die Ehe. Es gibt Zah­len, die bele­gen, wie vie­le Ehe­ver­spre­chen hal­ten und wie vie­le Fami­li­en zer­bre­chen, nach­dem der All­tag zu Hau­se ein­ge­kehrt ist. Aber man braucht sie nicht zu ken­nen. Es genügt, sich in den eige­nen Fami­li­en, im Freun­des- und Bekann­ten­kreis umzu­se­hen, wenn man der Rea­li­tät ins Auge bli­cken will: Lau­ter geschei­ter­te, geschie­de­ne Ehen, zer­bro­che­ne Fami­li­en, glück­li­che Anfän­ge und unglück­li­che Fort­set­zun­gen, ver­stör­te Kin­der, Frau­en, Män­ner – jedoch immer auch die Glück­li­chen dar­un­ter, die froh sind, dem Schlimms­ten ent­ron­nen zu sein.
Fami­lie ist wie das Leben. Nicht bes­ser und nicht schlech­ter. Sie ist nichts ande­res als das Leben. Man kann ihr ent­flie­hen und weiss doch, dass man frü­her oder spä­ter davon ein­ge­holt wird, ent­we­der bei hel­lich­tem Tag oder in nächt­li­chen Träu­men. Über­all gibt es unter­drück­te Geheim­nis­se, manch­mal wer­den sie – oft ein, zwei Gene­ra­tio­nen spä­ter – ent­deckt, auch spä­te Ver­söh­nun­gen sind mög­lich, wenn­gleich eher die Aus­nah­me. Schreck­lich nett eben und furcht­bar kom­pli­ziert. Dar­über wer­den wir spre­chen und davon wird gesun­gen wer­den bei unse­rer dies­jäh­ri­gen, Viel­falt gewähr­leis­ten­den Fes­ti­val­aus­ga­be.
Und dar­über, dass man sich sei­ne Fami­lie hin und wie­der auch aus­su­chen kann. Der Vor­stand und das Team von LIED­Ba­sel kön­nen ein Lied davon singen.

“LIED­Ba­sel is not just ano­ther excu­se for giving song reci­tals, it is a fes­ti­val, run by very spe­cial peo­p­le that “thinks out­side the box”. And it is abso­lut­e­ly out of the ordinary!"

Gra­ham John­son, Ehren­pa­tron LIEDBasel

Pre­vious slide
Next slide

Betei­lig­te

Sacha Batthyany

Sacha Batthyany stu­dier­te Sozio­lo­gie in Zürich und Madrid. Nach sei­nem Stu­di­um war er Redak­teur bei der Neu­en Zür­cher Zei­tung und beim …

Daniel Behle

Der Sän­ger und Kom­po­nist Daniel Behle wur­de 2020 für sei­ne „MoZart“ Ein­spie­lung mit dem OPUS Klas­sik als „Sän­ger des Jah­res“ geehrt …

Klaus Brömmelmeier

Klaus Brömmelmeier spielt sich seit Anfang sei­ner Thea­ter­lauf­bahn durch die klas­si­sche und aktu­el­le Stadt­thea­ter­sze­ne und ist …

Nicole Coulibaly

Gebo­ren in Ber­lin als Toch­ter eines sene­ga­le­si­schen Vaters und einer deut­schen Mut­ter stu­dier­te sie zuerst Ger­ma­nis­tik, Anglistik …

Zora del Buono

Zora del Buono ist eine Schwei­zer Autorin. Die Archi­tek­tin ETH arbei­te­te im Ber­lin der Wen­de­zeit als Bau­lei­te­rin, stu­dier­te spä­ter Film­ar­chi­tek­tur und …

Ingeborg Danz

In Wit­ten an der Ruhr gebo­ren, stu­dier­te die Altis­tin Ingeborg Danz zunächst Schul­musik an der Nord­west­deutschen Musik­akademie Detmold …

Abdel­ha­de Deb

Abdel­ha­de Deb (*1984) wuchs in Damas­kus, Syri­en auf, wo er sich zum Musik­wissen­schaftler und Musik­pädagogen (Haupt­fach …

Federspiel

Seit sei­ner Gründung 2004 ste­tig musi­ka­lisch gereift, ent­wi­ckel­te Federspiel eine trans­pa­ren­te, klang­lich viel­schich­ti­ge Ton­spra­che. Als künstlerisches …

Michael Gees

Mit drei Jah­ren ist das Kla­vier sein Lieb­lings­spiel­zeug, mit acht gewinnt er den Stein­way-Wett­be­werb und erhält ein Stipendium …

Cor­ne­lia Kazis 

Cor­ne­lia Kazis (* 1952 in Basel) ist eine Schwei­zer Jour­na­lis­tin und Päd­ago­gin. Nach dem Stu­di­um arbei­te­te Kazis acht Jah­re als Pri­mar­leh­re­rin, danach …

Helene Klaar

Helene Klaar (* 1948) ist eine öster­reichische Scheid­ungs­­anwältin. Seit 1976 ist sie als selbst­ständige Rechts­anwältin mit …

Johannes Kopp

Johannes Kopp, gebo­ren 1961 in Säckin­gen, hat an der Uni­ver­si­tät Mann­heim Sozio­lo­gie, Sozi­al­psy­cho­lo­gie und …

Kurt Pelda

1965 in Basel gebo­ren, Öko­no­mie­stu­di­um an der Uni Basel mit anschlies­sen­der Pro­mo­ti­on. Schon im Alter von 19 Jah­ren als …

Andrea Scar­tazzini

Andrea Scar­tazzini (*1971 in Basel) stu­dier­te Ger­ma­nis­tik und Ita­lia­nis­tik an der Uni­ver­si­tät Basel sowie Kom­po­si­ti­on bei Rudolf Kelterborn …

Oliver Schnyder

Oliver Schnyder stu­dier­te in der Schweiz bei Emmy Henz-Dié­mand und Home­ro Fran­cesch sowie in den USA bei Ruth Lare­do (New York) und …

Jan Phil­ip Schulze

Jan Phil­ip Schul­ze ver­folgt eine beson­ders viel­sei­ti­ge Kar­rie­re, die ihn als Lied­be­glei­ter, Kam­mer­mu­si­ker und Spe­zia­list für Neue Musik …

Sarah Maria Sun

Sarah Maria Sun macht eine ein­zig­ar­ti­ge Kar­rie­re als Inter­pre­tin für Zeit­ge­nös­si­sche Musik Ihr Reper­toire umfasst neben zahlreichen …